Browsing by Author "Vöhler, Martin"
Now showing items 1-20 of 36
-
Book Chapter
Ein Adler über den Krähen? Zur Funktion der Antike im europäischen Kulturtransfer des achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel Pindars
Vöhler, Martin (Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003)
-
Book Chapter
Die Ambivalenz des Mitleids. Käte Hamburgers Lessing-Kritik
Vöhler, Martin (Rombach Druck- und Verlagshaus, 2007)
-
Book Chapter
Die Ägäis als Denkraum Erich Arendts
Vöhler, Martin (Böhlau Verlag, 2015)
-
Book Chapter
‚Beau désordre‘: Aspekte eines poetologischen Topos im europäischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts
Vöhler, Martin (Istituto Svizzero di Roma, 2010)
-
Book Chapter
Christian Gottlob Heyne und das Studium des Altertums in Deutschland
Vöhler, Martin (Vandenhoeck & Ruprecht, 2002)
-
Book
Danken möcht' ich, aber wofür? Zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik
Vöhler, Martin (Wilhelm Fink, 1997)
-
Book Chapter
Dekonstruktion des Schreckens. Büchners Konzeption der Katharsis
Vöhler, Martin (Aisthesis, 2014)
-
Book Chapter
Dichtung Als Begeisterungserfahrung: Zur Konzeption des Platonischen Ion
Vöhler, Martin (Meiner, 2004)
-
Book Chapter
Einleitung
Früh, Ramona; Fuhrer, Therese; Humar, Marcel; Vöhler, Martin (Walter de Gruyter, 2015)
-
Book Chapter
Einleitung: Un/Reinheit: Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich
Malinar, Angelika; Vöhler, Martin (Wilhelm Fink, 2009)
-
Book Chapter
Enkomion, Isokolon, Kolon, Kolometrie, Komma, Mythenkorrektur
Vöhler, Martin (J.B. Metzler, 2007)
-
Book Chapter
Die „Erfindung“ des Humanismus im 18. Jahrhundert
Vöhler, Martin (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie, 2010)
-
Article
Exploration Statt Inspiration H\olderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne
Vöhler, Martin (2006)Hymnic poetry needs inspiration. In the >Feiertagshymne<, Hölderlin differentiates several historical stages (night, dawn, holiday), degrees (deficiency, favour, rapture) and representations of inspiration or enthusiasm. ...
-
Article
Exploration Statt Inspiration Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne
Vöhler, Martin (2006)Hymnische Dichtung bedarf der Inspiration. Hölderlin differenziert in seiner Feiertagshymne verschiedene Geschichtssituationen (Nacht, Dämmerung, Feiertag), Grade (Mangel, Gunst, Überwältigung) und Darstellungsweisen der ...
-
Book Chapter
Frühe Hymnen
Vöhler, Martin (J.B. Metzler, 2011)Die Tübinger Hymnen bilden H.s erstes größeres Dichtungsvorhaben. Sie entstehen während seines Tübinger Studiums in den ersten Jahren nach der Französischen Revolution (1790–1793). Die Hymnen sind thematisch und formal eng ...
-
Book Chapter
Hölderlins Longin-Rezeption
Vöhler, Martin (Wilhelm Fink, 1993)Bereits in Maulbronn (1788) hatte Hölderlin Longins Schrift ‘Über das Erhabene’ gelesen.1 Die frühe Longin-Kenntnis vertiefte er zehn Jahre später, als er an den dichtungstheoretischen Beiträgen für sein Journal ‘Iduna’, ...
-
Book Chapter
Humanism and Revolution. Notes on Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy
Steiner, Uwe; Emden, Christian J.; Vöhler, Martin (Universitätsverlag Winter, 2015)The concept of revolution is of crucial importance for the self-perception of modernity. For the American and French Revolutions, grounded in the declaration of human rights, references to classical antiquity play a central ...
-
Book Chapter
"Ich aber". Mythenkorrekturen in Pindars 1. Olympie
Vöhler, Martin (De Gruyter, 2005)
-
Article
IM STURM DURCH DIE ANTIKE: Anmerkungen zum jungen Goethe
Vöhler, Martin (1999)
-
Book Chapter
katharsis / Katharsis
Vöhler, Martin (Alfred Kröner Verlag, 2005)