Exploration Statt Inspiration Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne
Date
2006Author
Vöhler, MartinISSN
0044-2186Source
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.Volume
51Pages
75-91Google Scholar check
Metadata
Show full item recordAbstract
Hymnische Dichtung bedarf der Inspiration. Hölderlin differenziert in seiner Feiertagshymne verschiedene Geschichtssituationen (Nacht, Dämmerung, Feiertag), Grade (Mangel, Gunst, Überwältigung) und Darstellungsweisen der Begeisterung. In die poetologische Reflexion werden auch Mittlerfiguren (Semele, Dionysos, Christus) und Vorbilder (Pindar, Klopstock) einbezogen. Das Gedicht wendet sich von der eschatologischen Inspiration ab und entwirft im Eingangsgleichnis den Gestus der Exploration, dem die Gesänge des Spätwerks folgen. Für diese ist es von grundlegender Bedeutung.Hymnic poetry needs inspiration. In the ›Feiertagshymne‹, Hölderlin differentiates several historical stages (night, dawn, holiday), degrees (deficiency, favour, rapture) and representations of inspiration or enthusiasm. The poetological reflexion includes mediating figures (Semele, Dionysos, Christus) and models (Pindar, Klopstock). While the poem turns away from eschatological inspiration it projects, by the simile at the beginning, a gesture of exploration which is followed up later by Hölderlin’s last hymns. For those this poem is of fundamental significance.